Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Digitale Services - Online-Dienste im Freistaat entwickeln

Meine Verwaltung ist dabei!

Wieso digitale Services? Was geht wie? Weshalb geht in Thüringen Liebe durchs Internet? 

Liege mit Sonnenschirm

Warum Thüringer im Internet Recht haben?

Weil Sie online jederzeit alle Gesetze einsehen können.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wissen Sie in Notlagen,
wer hilft? Auf Online-Verwaltung Thüringen finden
Sie Gesetze und Verordnungen sowie alle Informationen
und Anträge rund um Suchtberatung, Opferentschädigung,
Gefahrenabwehr und mehr. Lassen Sie sich helfen: verwaltung.thueringen.de

Liege mit Sonnenschirm

Digitale Services

Mehr Online-Verwaltung für Thüringen

Digitale Verwaltungs-Services sind wichtig. Für Thüringen, seine Menschen, seine Vereine, seine Unternehmen, genauso für die Verwaltungen selbst.

Mit Informationen, gebündelt in einer Kampagne zu digitalen Services, will das Thüringer Finanzministerium zeigen, wo Online-Angebote im Freistaat bereits nutzbar sind.  Es soll Verständnis geschaffen werden, wie ein digitaler Service entsteht. Die Kampagne will zum Mitmachen animieren, weil jeder etwas zum  Ausbau der digitalen Verwaltungsservices beitragen kann. 

Mit Fragen, die neugierig machen; mit Radiospots, die zum Ausprobieren animieren; mit Nutzer-Tests, die intensiv begleitet werden. Damit digitale Services in Thüringen besser werden! 

Warum lange beim Amt warten, wenn's schon online geht?

verwaltung.thueringen.de

 

zur Online-Verwaltung

Glühbirne

Kennenlernen und Mitmachen

Digitale Verwaltungsservices - Vorteile im Überblick

Schneller ans Ziel

Die Thüringer Verwaltung hilft, zuständige Behörden und Ansprechpartner, zugehörige Telefonnummern und Formulare zu finden.
Das wird durch die Suchfunktion auf verwaltung.thueringen.de erledigt.
Darauf will die Kampagne mit verschiedenen Motiven aufmerksam machen: Warum Thüringer schneller ans Ziel kommen?

Ihre Daten sind sicher

Informationssicherheit hat Priorität. Verwaltung ist verlässlich, Daten werden sicher verwahrt. Der BSI-Grundschutz gilt, ebenso wie die DSGVO. Auf Grund dessen werden besondere Vorkehrungen  in den digitalen Verwaltungsprozessen und den Online-Anwendungen getroffen. Für die Nutzerinnen und Nutzer mögen deshalb manche Anwendungen nicht immer ganz "schick" sein. Aber Verwaltung arbeitet an digitalen Services - mit Sicherheit. 

Mehr zum Thema Informationssicherheit

Wann und wo Sie wollen

Digitale Verwaltungsservices sind rund um die Uhr verfügbar. So spart man den Weg ins Amt, einiges lässt sich auch telefonisch klären. Klarer Vorteil - auch für Familien. Mit neuen digitalen Angeboten will die Verwaltung noch mehr für Familien tun. Die Kampagne fragt: Warum Thüringer Eltern entspannter sind? Antwort lesen​​​​​​​

Ein Konto für alles

Das Servicekonto Thüringen entspricht einer digitalen Identität. Behördengänge oder geschäftliche Angelegenheiten können so elektronisch erledigt werden. Bereits jetzt gibt es erste Verwaltungsleistungen, bei denen Angaben aus dem Nutzerkonto direkt in ein elektronisches Formular  gefüllt werden. Weniger tippen, mehr Service!
Je mehr Formulare eine Behörde mit dem Servicekonto verknüpft anbietet, desto mehr profitieren Nutzer vom  Servicekonto. Testen Sie es aus!

Zum Thüringer Servicekonto

Meldungen

Wir gehen mit gutem Beispiel voran

Verwaltung heute - geht digital und geht online. Aber auch eine digitale Verwaltung muss gesetzeskonform und nachvollziehbar arbeiten.

Die Vorteile der Digitalisierung müssen genutzt werden, damit unsere verlässliche Verwaltung ein Element des Markenzeichens Deutschland, mit einem demokratischen Gemeinwesen und einem starken Wirtschaftsstandort, bleibt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltungen sind die Protagonisten des digitalen Wandels. Entdecken Sie, was schon geht und verstehen Sie, wie Verwaltungsdigitalisierung funktioniert. Wo finde ich Informationen? Warum geht manches langsam? Was gibt es bereits für Lösungen? Wo kann ich mitwirken?

Verwaltungsdigitalisierung - wer setzt sie um?

Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein grundlegender Wandlungsprozess, der alle staatlichen Ebenen betrifft, jede Behörde, jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter. Jede Behörde braucht digitale Vorreiter und moderne Führungskräfte; ganz egal ob in den Verwaltungen der im Landkreis, der Gemeinden, der Städte oder auch des Landes. 

Fachsache! Vor Ort.

Als Grundsatz gilt: Die Verwaltung, die fachlich verantwortlich ist, ist auch für die Digitalisierung und den Online-Bürgerservice verantwortlich. Wer bisher das Formular entworfen hat, entwirft jetzt den Online-Dienst. Dabei werden die Fachämter von den Verantwortlichen für Organsiation und den Verantwortlichen für die IT-Technik unterstützt.

Die meisten Verwaltungsleistungen werden durch Kommunen angeboten. Sie sind die digitalen Vorreiter vor Ort!

Organisation zwischen Kommunen und Land

In Thüringen gibt es auf Landesebene den Beauftragten für E-Government und IT und ein dichtes Netz an Abstimmungsgremien.

Für die Landesverwaltungen ist ein zentraler OZG-Koordinator ansprechbar; Mail an: ozg@tfm.thueringen.de

Wichtiger Anlaufpunkt für die Thüringer Kommunen und alle Verwaltungen mit Fachfragen: Das Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0.

Bundesebene und Föderale Koordination

Auf Bundesebene ist der IT-Planungsrat ein zentrales Abstimmungsgremium der Länder mit dem Bund.

Zur Koordination und Umsetzung sowie Ansprechpartner für die Digitalisierung in Deutschland ist die FITKO (Föderale IT-Kooperation) eingerichtet worden.

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: